Corrêa de Oliveira
die egalitäre Revolution am weitesten fortschreitet, sind keine Kriegs- und
Revolutionszeiten, sondern Zeiten der kleinen Transformationen. Kriege und
Revolutionen bringen sie nach vorne, aber das provoziert Reaktionen und
Kristallisationen, die manchmal Schwierigkeiten bereiten.
ist, dass die egalitäre Revolution nicht aus Blutvergießen besteht. Blutvergießen
ist eine Art Zufall in der egalitären Revolution. Normalerweise funktioniert sie
wie eine Tuberkulose, die die Lungen allmählich korrodiert. Daher gibt es
abwechselnde Perioden von Gewalt und Ruhe.
das Gesetz der Karotte und des Stocks. Von Zeit zu Zeit ist der soziale Körper
den revolutionären Ideen gegenüber etwas widerspenstig. Die Revolution bereitet
dann eine Prügel vor, nach der die „vernünftigen“ Leute sagen:
„Wir können nicht zum alten System zurückkehren, also lasst uns
Zugeständnisse machen und weiterleben.“ Diese Schläge sind jedoch
kolossal.
wenn wir von egalitärer Revolution sprechen, werden viele Menschen an den
Zaren, die Zarin, die Großherzoginnen denken, die 1918 massakriert wurden. Wir müssen
das aus ihren Köpfen nehmen, denn auch kleine und allmähliche Veränderungen von
Ideen, Leben und Werten machen die egalitäre Revolution aus. Daher gibt es
abwechselnde Perioden von Gewalt und Ruhe.
Egalitäre Revolution ist eine religiöse Revolution
Dinge unterscheiden, die in unserem Sprachgebrauch klar getrennt sein sollten.
In der Bewegung der egalitären Revolution müssen wir unterscheiden:
Revolution;
Charakter der Revolution;
Charakter der Revolution;
Charakter;
Charakter und die Intoleranz der Revolution.
auf die ich mich für eine gute Demonstration des oben erwähnten Prinzips
konzentriere.
Egalitäre Revolution ist das Gegenteil von dem Königtum Jesu Christi
dem egalitären Ideal? Es ist die Herrschaft der Gleichheit in den Seelen und in
der Gesellschaft. Ich hatte keine Zeit, in den Schriften eines guten Autors
nach einer Definition des Königtums Jesu Christi zu suchen, aber normalerweise
ist das Konzept, dass es die Herrschaft Christi oder Unserer Lieben Frau in den
Seelen der Menschen und in ihren Beziehungen ist, das heißt, in der
menschlichen Gesellschaft. Das egalitäre Ideal besteht darin, die Herrschaft
der Gleichheit zu etablieren und unseren Herrn Jesus Christus durch das
metaphysische Prinzip der Gleichheit zu ersetzen.
egalitäre Ideal unterscheiden? Es gibt eine Unterscheidung zwischen egalitärem
Ideal und egalitärer Revolution. Das Ideal ist das Ziel, das sie verfolgen. Die
Revolution ist die Aktion, die sie ausführen, um dieses Ideal zu erreichen.
ist eine „Revolution“?
Revolution den Namen Revolution verdient. Das Wort „Revolution“, das
nur als gewalttätige, blutige Handlung verstanden wird, wird gewöhnlich
missbraucht. Im Allgemeinen ist die egalitäre Revolution jedoch nicht blutig.
Es ist eine Revolution, weil sie die Umkehrung der Werte und der Ordnung
anstrebt. Das ist der Sinn, in dem sie eine Revolution ist. Wenn ein Sohn
beispielsweise im Haus agiert, um sich seinem Vater aufzudrängen und ihn seiner
Autorität unterzuordnen, handelt es sich um eine revolutionäre Handlung, denn
sie untergräbt Werte, selbst dann wenn es kein Tropfen Blut vergossen wird.
insofern gesehen werden, als es metaphysisch ist. Was ist ein metaphysischer
Wert? Ein metaphysischer Wert ist das, was der Mensch jenseits der physischen
Ordnung sucht und als absoluten Wert über alle anderen stellt.
mystische Charakter des egalitären Ideals
Ideal, das von vielen mit religiöser Inbrunst geliebt wird. Nehmen wir zum
Beispiel einen Gelehrten, der zu dem Schluss kam, dass Gleichheit gut ist, aber
eine kalte oder gleichgültige Haltung einnimmt. Wir können dies nicht als
religiöse Haltung bezeichnen. Es gibt jedoch eine egalitäre Mystik, die feurig
ist, eine Art egalitäre Religion, die den Menschen dazu bringt, Gleichheit mit
den brennenden Leidenschaften von Stolz und Arroganz zu lieben. Dies führt zu
einer positiv religiösen, mystischen Einstellung.
Egalitäre Ideal als Lehre
Metaphysik, zu dieser egalitären Mystik, gibt es wirklich doktrinäre Verzweigungen,
die die Gleichheit begünstigen. Zum Beispiel die Erklärung der Französischen
Revolution über die Menschenrechte. Es ist Teil der revolutionären Sophistik. .
. .
Intoleranz
und hat daher die Intoleranz, die jeder Mystik innewohnt. Diese Intoleranz ist
eine der Elemente, die den religiösen Charakter des Egalitarismus beweisen,
denn alles, was ernsthaft religiös ist, ist intolerant.